... für Kitamitarbeiter, Hauswirtschaftliche Fachkräfte, Küchenmitarbeiter in Einrichtungen für Kinder.
Aus Ungesund wird Gesund
Fastfood erfreut sich bei Kindern großer Beliebtheit. Es schmeckt ihnen nicht nur lecker sondern lässt sich auch gut mit den Fingern erforschen und essen. Aus gesundheitlichen Gründen ist das Essen von Fastfood nicht empfehlenswert. Wie damit umgehen? Ein striktes Verbot wirkt sich eher kontraproduktiv auf eine ungesunde Essensweise aus. Das Aufstellen von Regeln hat dagegen mehr Erfolg. Eine andere Möglichkeit sind FoodSwaps, der Austausch von ungesunden Zutaten gegen gesündere Varianten.
Die Fortbildung greift gesundheitliche Aspekte von Lebensmitteln und Gerichten auf und geht der Frage nach, wie Essen und Trinken sich gestalten lassen, dass es schmeckt, gerne gegessen wird und Essen Spaß macht.
Sie erfahren mehr über die Herstellung von gesundem Fastfood, lernen schnelle, einfache und raffinierte Möglichkeiten kennen Energie, Fett und Zucker einzusparen und erhalten Ideen, gesunde Gerichte für Kinder schmackhafter zu machen.
Wir werden gemeinsam kochen und die Gerichte im Anschluss verkosten
Referentin: Dipl. Oecotrophologin Ursula Fischer
Anfrage: info@food-for-wellness.de
Mit Zucker richtig umgehen
Süßes schmeckt nicht nur lecker, es macht auch zufrieden und glücklich. Der süße Geschmack ist uns angeboren. Der Verzehr sollte aber maßvoll sein. Essen wir regelmäßig etwas Süßes gewöhnen wir uns an den süßen Geschmack, unser Verlangen danach nimmt zu und gesundheitliche Probleme treten auf.
Kinder sollten frühzeitig einen bewussten Umgang mit der Geschmacksrichtung süß lernen. Kita und Schule können dazu Beitrag dass Kinder Süßigkeiten nicht im Übermaß essen. Das Essen in der Kita bietet zahlreiche Ansätze.
In dieser Fortbildung erhalten Sie Hintergrundinformationen über Zucker und Süßigkeiten sowie deren Händeln in der Kita. Aufgegriffen wird sowohl ein maßvoller Umgang mit Zucker als eine zuckerfreie Kita.
Wir bereiten gemeinsam ein paar süßschmeckende Speisen zu, die anschließend verkostet werden.
Referentin: Dipl. Oecotrophologin Ursula Fischer
Anfrage: info@food-for-wellness.de
... für Betreuungskräfte
Wie umgehen mit ernährungsbedingte Erkrankungen
Worauf ist in der Ernährung bei Diabetes, Gicht, Rheuma, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu achten? Wie müssen Speisen bei Kau- und Schluckbeschwerden zubereitet werden? In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr über die Krankheitsbilder. Sie erhalten Ernährungsempfehlungen was gegessen werden darf und was besser zu meiden ist und Tipps, wie sich die Ernährungsempfehlungen im Betreuungsalltag umsetzen lassen.
Referentin: Dipl. Oecotrophologin Ursula Fischer
Anfrage: info@food-for-wellness.de
Mit Fingerfood den Appetit fördern
Mangelernährung beeinträchtigt die Lebensqualität. Koch- und Backaktionen können dazu beitragen, den Ernährungszustand von Pflegebedürftigen und damit deren Wohlbefinden zu verbessern. Nicht nur die Aufnahme von Energie und Nährstoffen muss erhöht werden auch der Appetit ist zu fördern. Sehen, Riechen, Anfassen und Schmecken von Lebensmitteln macht Spaß und löst Appetit aus. Mit allen Sinnen essen und genießen ermöglicht Fingerfood. Erstellt werden sollen kleine kalte und warme mit den Fingern essbare Häppchen, die anschließend in geselliger Runde verkostet werden.
Referentin: Dipl. Oecotrophologin Ursula Fischer
Anfrage: info@food-for-wellness.de
Koch-und Backaktivitäten saisonal gestalten
Kochen und backen ist für viele Bewohner etwas Altvertrautes, es ist aber auch Kreativität und Genuss. Kombiniert mit Musik, Bewegung, Geschichten und Spielen, wird aus der Aktivität ein kleines Highlight. Sie erhalten Anregungen und Ideen eine Koch-und Backaktivität entsprechend der Jahreszeit zu gestalten. Gemeinsam probieren wir passende Rezepte aus.
Referentin: Dipl. Oecotrophologin Ursula Fischer
Anfrage: info@food-for-wellness.de